DRM Empfang mit Hilfe modifizierter Empfänger
 
Sony Elta Yaesu GPX DA 8
DE1103 DE 1102    

 

 
Modifikation Sony 7600 G

Wie in Prinzip modifizierte Empfänger bereits beschrieben wird zum DRM die Zwischenfrequenz (ZF) benötigt.

Für den hier modifizierten Sony 7600 G ist mit etwas Suche eine Modifikationsbeschreibung im Internet vorhanden. Hier der Schaltungsauszug.



Zum ersten Test wurde das Gerät geöffnet. Unter der kleinen Abschirmungsfolie befinden sich die Platinenkontakte des ZF Bereiches des Empfängers.





Da bei geöffneter Rückseite das Batteriefach nicht mehr benutzt werden kann, muss die Stromversorgung über ein externes Netzteil erfolgen. Zur Anwendung kam ein Labornetzteil, um Störungen über die Stromversorgung zu vermeiden.

Bei eingeschaltetem Empfänger und bei Empfang eines DRM Signals, zu erkennen an dem typisch starken Rauschen, wurde der Eingang des DRM Mischers an den ZF Eingang des AM Decoders (hier PIN 14) "gehalten" Bereits jetzt ist in der Input Spektrum Darstellung von Dream das DRM Signal zu erkennen.
 

Beim verwendeten Sony stellte sich heraus, das die Empfangsergebnisse vor dem ZF Filter deutlich besser sind, was auf die zu geringe Bandbreite des Filters von 6 kHz zurückzuführen ist. Somit ist eine Auskopplung vor dem ZF Filter die einzige Möglichkeit. Die Lösung zum Problem der Spiegelfrequenzmischung gibt es hier..



Da ein fester Einbau des DRM Mischers in das Gerät nicht praktikabel erschien wurde die Line OUT Klinkenbuchse als DRM-ZF Ausgang genutzt. Dazu wurden die SMD Kondensatoren C248 und C250 entfernt und das vom Filtereingang kommende Kabel dort angeschlossen. Die Masse wurde nur am Kabelende an der Klinkenbuchse angeschlossen.


Die hier dargestellte Leitungsführung des sehr dünnen HF Kabels (aus einem alten Videorecorder geborgen) ist recht optimal, um nach der Modifizierung das Gehäuse wieder problemlos schließen zu können.




 

Empfangsergebnisse

Der Sony 7600 G ist ein recht brauchbarer DRM Empfänger. Er überzeugt vor allem im Kurzwellenbereich mit stabilen Empfangsergebnissen. Der maximal erzielte SNR von 26 dB im Nahbereich eines Mittelwellensenders ist ein recht ordentlicher Wert..

Insbesondere nach Lösung des
Spiegelfrequenz - Mischerproblems
haben sich die Ergebnisse deutlich verbessert.
 

Beim Anschluss der passiven Magnetic Loop verbessern sich die Ergebnisse im Kurzwellenbereich deutlich.

Der Sony reagiert am wenigsten empfindlich auf Störnebel. Mit ihm ist der Betrieb einem Notebook auch mit Netzteil kein Problem.

An einer Langdrahtantenne reagiert der Sony 7600 G recht schnell mit einem Übersteuern der ZF (?). Bei stark einfallenden Signalen lohnt sich dann die Umschaltung in den Local Betrieb auch beim DX Empfang.