DRM Mod 1102
|
|
Einen Auszug aus dem Blockschaltbild des Empfängers gibt es hier . | |
|
|
|
|
|
|
|
|
(1) Die Stromversorgung des Mischers wird hinter dem Spannungsregler angeschlossen, da
im DE1102 maximal 4,5 V (bei Akku Betrieb 3,9 V) zur Verfügung stehen.
Auch mit diesen Betriebsspannungen arbeitet der Mischer noch zuverlässig |
|
|
|
|
|
|
|
!Achtung ! Vor dem Einbau sollte der Mischer provisorisch angeschlossen und der Abgleich von Pegel und Mittenfrequenz vorgenommen werden. |
|
(1) Die Spannung für den ZF Mischer wurde von
C (?) abgegriffen. Am Pluskontakt dieses Kondensators liegt die
Betriebsspannung im eingeschalteten Zustand an. (2) Die beiden Haltedrähte werden am Gehäuse des Filters und des DX/LOCAL
Schalters angelötet. (3) Die ZF wurde am PIN 23 des CD8132 abgenommen und zum Mischer geführt. Als Massekontakt bietet sich der geschirmte ?? Oszillator ?? an. Nicht oben drauf löten, sonst lässt sich der DE1102 nicht mehr ordentlich schliessen.
|
|
|
|
Die 3,5 mm 12 kHz out Buchse wurde an das Abschirmblech des Deckels gelötet. Zwei etwas stärkere Stückchen Draht wurden als U gebogen und über die Buchse gelötet. Wichtig ist ein wenig mechanische Spannung um die Festigkeit zu gewährleisten. Die Buchse sollte... | |
|
|
... etwas versetzt zur Kopfhörerbuchse angebracht werden, um einen gleichzeitigen Betrieb zu gewährleisten. | |
Auch beim DE1102 tritt das vom Sony bekannte
Spiegelfrequenz -
Mischerproblem auf. Aufgrund des beschränkten Einbauplatzes wird zur Lösung noch ein möglichst kleines Keramikfilter benötigt.... |
|
|
|