Modifikation GPX DA 8 |
|
An dieser Stelle wird der DRM
Umbau eines Noname Empfängers GPX DA 8 ( 12,00 Euro bei Ebay) beschrieben.
Vorteil dieses Gerätes ist neben den geringen Anschaffungskosten die sehr
weite Abdeckung der KW Bereiche und die Möglichkeit der direkten
Frequenzeingabe. Besonders hilfreich ist die Anschlussmöglichkeit einer
externen Antenne. |
|
Im GPX DA 8 kommt als AM CHIP der CD 8132 GP zur Anwendung. Dieser ist scheinbar die chinesische Variante des TA8132AN von TOSHIBA. Die Referenzschaltung wurde für die weiteren Arbeiten genutzt. | ![]() |
|
|
Als erster Schritt wird die Schraube hinter der Klappe auf der Rückseite gelöst. Das Öffnen des Gerätes ist etwas fummelig, da er leider nur über zwei Snap In Verschlüsse zusammen gehalten wird. Die beiden Halterungen befinden sich 2,5 cm links und rechts an der oberen Gehäuseseite und können durch behutsames eindrücken eines 5 mm Schraubendrehers geöffnet werden. Nach dem Öffnen des Gerätes fällt eine Art Einbaurahmen auf. Die Bestückungsseite der Platine zeigt nach unten und ist nach dem Ausbau des Einbaurahmens zugänglich. Der Empfänger bleibt auch nach der Demontage vollständig funktionsfähig. |
|
Bei eingeschaltetem Empfänger und bei Empfang eines DRM Signals, zu
erkennen an dem typisch starken Rauschen, wurde der Eingang des DRM
Mischers an den ZF Eingang des AM Decoders (hier PIN 21) "gehalten"
Daraufhin brach der Empfang vollständig zusammen. Eine Trennung per
Kondensator hatte Erfolg, führte aber zu einem Eigenschwingen des
Empfängers. Experimentell wurde der Koppelkondensator auf einen Wert von
10 nF festgelegt, da nun die Schwingungen auf einen schmalen
Frequenzbereich bei etwa 7,2 Mhz beschränkt blieb. Die Auskopplung vor dem
ZF Filter hatte etwa 6-8 dB schlechtere SNR Werte zur Folge und wurde
verworfen. |
![]() |
![]() |
Ein fester Einbau des DRM
Mischers in das Gerät ist aufgrund des Platzmangels unrealistisch. Darum
wurde die DC Eingangsbuchse zur externen Stromversorgung ausgelötet und an
dieser Stelle eine 3,5 mm Klinkenbuchse eingebaut. Auch die beiden zur
Signalstärke dienenden LED wurden bei dieser Gelegenheit ausgelötet, um
die Stromaufnahme zu senken. Die Funktion war im übrigen wenig
überzeugend.
|
|
Empfangsergebnisse Der PBX A8 zeigt überraschend gute Empfangsergebnisse. Der beim Mittelwellen Nahempfang erreichte maximale SNR von 32 dB ist ein ordentliches Ergebnis. Beim Betrieb an einer passiven Magnetic Loop sind die Ergebnisse auf der Kurzwelle überraschend gut. Als DRM Einstieg ist der Empfänger aufgrund seines Preises sehr zu empfehlen. |