Modifikation Yaesu VR 120 Wie in Prinzip modifizierte Empfänger bereits beschrieben wird zum DRM die Zwischenfrequenz (ZF) benötigt. Achtung! Die Modifikation dieses Empfängers stellt recht hohe Anforderungen an die Lötkünste. Zum nachmachen nicht empfohlen. Experimentell wurde ein Yaesu VR 120 D für den DRM Empfang umgerüstet. Eine Schaltung war trotz intensiver Suche nicht zu finden, allerdings springt das ZF Filter (TOKO) nach dem Öffnen des Gehäuses deutlich ins Auge. ![]() Das ZF Filter sitzt auf der oberen Platine. Zur Auskopplung muss diese ausgebaut werden. Dazu muss links und rechts von der BNC Buchse die Masseverbindung und der Mittelanschluss an der BNC Buche entlötet werden. Aufgrund der massiven Bauweise ist hier mit äußerster Vorsicht vorzugehen. Der Einsatz einer Entlötpumpe ist fast unabdingbar. Unbedingt auf die Temperatur des Gehäuses achten!
|
|
![]() Das ZF Kabel kann wie im Bild zu sehen verlegt und durch das Batteriefach nach außen geführt werden. In dieser Variante ist das schließen des Gehäuses möglich. |
|
Empfangsergebnisse |
Der Yaesu VR 120 D enttäuschte als DRM
Empfänger. Die maximal erreichten SNR (13,1 dB beim
Mittelwellen Nahempfang) Werte genügten fast nie zum Audio
decodieren. Ursache ist scheinbar das zu hohe Phasenrauschen, ein bei
Scannern dieser Preisklasse kaum vermeidbarer Umstand. |