Antennenlösungen (nicht nur) für den DRM Empfang
 
Allgemeines Langdraht Loop  
       
90 cm Loop 45 cm Loop mobile Loop  

Mobile (transportable) Loop Antenne -- DRM getestet --für Kurzwelle und Mittelwelle

Die nachfolgend dargestellte 45 cm Magnetic Loop Antenne für Kurzwelle und Mittelwelle ist eine sehr kostengünstige Lösung einer vollwertigen Loop Antenne mit wenig Platzaufwand. Sie ist hervorragend für einen Transport geeignet und steht in den Empfangseigenschaften ihren großen Brüdern nur wenig nach. Bei der Konstruktion ging es um geringsten Aufwand und einfache Realisierung, so das einige technische Aspekte (z.B. keine BNC sondern Klinkenbuchse) zurückgestellt wurden.
 

Mobile Loop Antenne

 

Transportbox mobile Loop

Die mobileloop zusammengepackt. So wenig Platz ist eigentlich immer irgendwo....

Die Box

Das Gehäuse der Antenne. Rechts der Drehknopf zum Abstimmen, in der Mitte die Buchse für die Koppelspule der Kurzwelle. Dann der Umschalter Mittelwelle / Kurzwelle. Der Teleskopstab dient vorerst nur als mechanische Halterung für die Loop Spulen. Sobald ein gleicher zweiter  zur Verfügung steht wird daraus ein " UKW Dipol".

Innenleben der Box

Hier das Innere des Loop Gehäuses. Links der Drehkondensator, in der Mitte die Klinkenbuchse für Koppelschleife ( Kurzwelle), rechts der Umschalter Mittelwelle / Kurzwelle und ganz rechts der "Antennenausgang". Im Vordergrund die Lochstreifen Platine mit den beiden Stiftleisten als Verbindungsstecker.

Platine der Mobile Loop Box

 
Die Steckerleisten werden um einen Anschluss versetzt auf die Lochstreifenplatine gelötet. Dadurch ergibt sich automatisch die Verschiebung um eine Windung, siehe Schaltplan unten. Die Leiterbahnen für die Mittelwellen Koppelspule werden jeweils unterbrochen.
 

 

Über die Platine werden die jeweiligen Adern der Flachbandkabel in Reihe geschaltet. Die mittlere Ader dient im Modus Mittelwelle als Koppelschleife, im Kurzwellen Modus hat diese keine Funktion.

Die Mittelwelle Spule

Aus 20 adrigem Flachbandkabel besteht die breitere Mittelwellen Spule. 19 Adern dienen als Loop Spule, eine Ader als Koppelspule.

Die Spule für Kurzwelle

Aus einem halben Flachbandkabel wird die schmalere Kurzwellen Spule. Als Loop Spule werden hier 2 Windungen (die jeweils äußere)  genutzt, die anderen Verbindungen dienen ausschließlich der mechanischen Stabilität.

Eine klassische Magnetic Loop Koppelspule für die mobileloop.

Hier der Betrieb im Mittelwellen Modus. Die Koppelspule für die Kurzwelle ist nicht gesteckt. Das Flachband wird durch den Teleskop Stab gehalten.

Das Signal wird am Ausgang (grüner Klinkenstecker) abgegriffen und zum Empfänger geleitet.

Im Modus Kurzwelle wird die Koppelspule gesteckt und der Ausgang umgeschaltet. Deutlich zu sehen der "Versatz" der Koppelspule an den Buchsen.

Die Kurzwellen Loop im vollen Einsatz.
Hier eine unverbindliche Teileliste:

2x Stiftleisten, 21 polig / DIN 41617 , z.B. Reichelt STIFTL. 21W

4x Federleisten, 21 polig, / DIN 41617 z.B. Reichelt FEDERLEISTE 21L

Flachbandkabel 20 polig / 2.54 mm Raster (1x 1,3 m (Mittelwelle), 1x 0.65 m (Kurzwelle, halbe Breite)

Hinweis: Dieses Kabel nennt sich Rasterstegleitung und wird beispielsweise von der Firma Lumberg
unter der Bezeichnung 2,5 LIYV 20 vertrieben. Leider nur ab 100 m aufwärts...
Alternativ gibt es bei Reichelt eine 16 polige Variante (LIYV, 16x 0,22mm²), die mit leicht vergrößertem
Loopdurchmesser verwendet werden kann.

Drehkondensator nach Verfügbarkeit, ca. 5-500 pF, z.B. bei Oppermann,

1x Kippschalter 2 polig z.B. Reichelt MS 500F 

2x 3,5 mm Klinkenbuchse mono, z.B. Reichelt EB 35

1x Lochstreifenrasterplatine

Koaxialkabel (z.B. RG 58 oder RG174)

Gehäuse nach Wahl